Sein und Werden

Latein ist nicht Latein

Mrz 16th, 2011 | By | Category: Sein und Werden

Er kam, sah und wechselte das Studienfach. Beim Blick in die Studien- und Prüfungsordnungen entgleiten manch hoffnungsfrohem Bildungsaspiranten die Gesichtszüge: Lateinkenntnisse als Voraussetzung für den Abschluss des Studiums? Die werden nach wie vor in einigen Fächern verlangt. Auch wenn viele dachten, das hätte sich auf wundersame Weise mit Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge erledigt.



Totale Vernetzung

Nov 11th, 2009 | By | Category: Sein und Werden, Was bisher geschah

Fünf Buchstaben verändern die Welt. Die Vorsilbe „neuro“ verbreitete ihren Glanz zuerst in Laboren und Studierstuben: Aus Biologen wurden Neurobiologen, aus Pädagogen Neuropädagogen, aus Informatikern Neuroinformatiker. Der Hype „die Nerven betreffend“ macht auch vor Chemikern, Linguisten, Philosophen, Physikern oder Ökonomen nicht Halt. Dann der Ritterschlag im Feuilleton: Spätestens mit der Diskussion um den freien Willen eroberten neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Fragestellungen die Welt jenseits der Universitäten.



Kompass für Aufschieber

Nov 11th, 2009 | By | Category: Rede und Antwort, Sein und Werden

Wer ständig Arbeit liegen lässt, kann Dringlichkeit und Wichtigkeit nicht unterscheiden, sagt der Motivationstrainer Stefan Frädrich und erklärt, wie man es besser machen kann.



Was lange währt, wird auch nicht gut

Nov 11th, 2009 | By | Category: Sein und Werden

Eines muss man den Zauderern dieser Welt lassen: Sie erzählen einfach die besseren Geschichten. Vom Deadline-Kick und dem Kreativitätsrausch in der letzten Minute zum Beispiel. Die Schattenseiten des Aufschieber-Lebens werden dabei gerne verschwiegen.



Blick ins Hirn

Nov 11th, 2009 | By | Category: Rede und Antwort, Sein und Werden

Man muss nicht hochbegabt sein, um mit Erfolg zu studieren, sagt der Hirnforscher und Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes, Professor Gerhard Roth. Ein Gespräch über Intuition und Emotion – und was beides mit dem Lernen zu tun hat. Herr Professor Roth, auch wenn der eine oder andere jetzt sein Selbstbild vom sachlich abwägenden Naturwissenschaftler [...]